Fortbildungen Stottern
Die Grundlage in der Stottertherapie ist der non-avoidance Ansatz: Statt zu versuchen, das Stottern zu meiden, wird gelernt, sich „zum Herrn der Lage“ machen, das Stottern zu managen, statt davon beherrscht zu werden. Dazu gehört, das absichtliche Stottern und die Wahrnehmung der eigenen Symptome zu üben. Im Rollenspiel werden belastende Situationen erprobt und ausgewertet. Die Sprechtechniken für flüssiges Sprechen sind ein Bestandteil dieser Konzepte.
Poltern Gehrer
Mini- und Schulkids Stottern Walther
Intensivmodifikation Stottern Zückner

zurück |