![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwere sprechmotorische Störungen (Entwicklungs-Dyspraxie) werden u. a. nach dem Konzept KoArt von Becker-Redding behandelt: Miteinander verbundene Laute üben und von der Silbe zu den Wörtern fortschreiten. So kann diese hirnorganische Störung in jungen Jahren durch Therapie und tägliches Training behoben werden. Mutimus (Kramer) kann auch auf einer verzögerten Sprachentwicklung beruhen. Mehrsprachigkeit ist nur dann logopädisch relevant, wenn eine Störung in beiden Sprachen gegeben ist. Mehrsprachigkeit ist an sich KEIN Risiko. ![]() Therapie entwicklungsverzögerter Kinder ![]() Würzburger Trainingsprogramm ![]() Auditive Wahrnehmung ![]() Störungen des Sprachverständnisses ![]() KoArt Entwicklungsdyspraxie ![]() Wortschatz ![]() ![]() ![]() |